Junghundetraining - Einzelstunde & Junghundegruppe
Du hast bereits Horrorgeschichten zu hören bekommen über Dominanz- und Rangordnungsprobleme bei Junghunden und gleich dazu auch noch gut gemeinte Ratschläge wie du all dem mit hartem Durchgreifen und allerlei Anführer-Gehabe entgegnen kannst?
Aber eigentlich war so etwas noch nie Thema in der Erziehung deines Hundes oder hat gar nicht erst funktioniert?
Dann lehne dich nun zurück, atme tief durch und sei dir sicher, dass wir dich im wohl spannendsten Entwicklungsschritt deines Hundes nicht allein lassen!
Wie beschreibt man das Erwachsenwerden eines Hundes am besten?
Rein wissenschaftlich betrachtet liegt zwischen der Pubertät und dem eigentlichen Erwachsensein die sogenannte Adoleszenz. Im Zeitraum zwischen dem fünften und 24. Lebensmonat entstehen durch Veränderungen im hormonellen Milieu Interessensverschiebungen, welche sich im Verhalten der Hunde widerspiegeln.
Im Klartext? – es wird anstrengend, aufregend und alles andere als langweilig!
Stell dir vor das Gehirn deines Hundes mutiert zu einer Großbaustelle: da gibt es Umleitungen, Straßensperrungen, Verzögerungen im Betriebsablauf und all das bisher Gewohnte und Bekannte wird ordentlich durchgerüttelt, damit etwas neues entstehen kann.
Und genau das passiert gerade bei deinem Hund – etwas Neues entsteht und braucht viel Platz und Ressourcen, um sich entfalten zu können.
Methoden und Inhalte
Was erwartet dich nun in unserem Junghundetraining?
Erst einmal ganz viel Verständnis für dich und deinen Hund und ein wertschätzender Umgang miteinander!
Lernen ist kein linearer Prozess und wie du deinem Hund in besonders intensiven Phasen zur Seite stehen kannst, erarbeiten wir gemeinsam und auf euch abgestimmt.
Ziel ist ein nachhaltiges Lernen, das dir und deinem Hund einen entspannten Alltag ermöglicht.
Unser Training baut auf unserem Leitsatz Sehen – Zeigen – Verstehen auf. Also z.B.: welches Verhalten zeigt dein Hund, was sind die Gründe dafür, wie kannst du darauf eingehen und warum machen wir es so?
Dieses „warum machen wir es so“ fällt unter Umständen von Hund zu Hund unterschiedlich aus und ist mit einer der Gründe, warum das Junghundetraining in Kleingruppen von maximal sechs Mensch-Hund-Teams stattfindet.
Wir möchten es dir und deinem Vierbeiner ermöglichen, in einem möglichst stressfreien Umfeld gemeinsam lernen und aneinander wachsen zu können. Das setzt eine individuelle und bedürfnisorientierte Betreuung jedes Mensch-Hund-Teams voraus.
Inhaltlich beschäftigen wir uns mit dem Aufbau und der Vertiefung der Grundsignale, etablieren nützliche Alltagssignale, erarbeiten einen sicheren Rückruf und feilen an der Leinenführigkeit. Ein Spiel unter den Hunden ist dabei nicht vorgesehen.
All unsere Hundetrainer*innen haben eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung absolviert, deren Kernpunkte das Training auf Basis positiver Verstärkung und eines bedürfnisorientierten Umgangs miteinander sind.
Bei Themen wie Leinenaggression, Angst/ Unsicherheit oder allzu stürmische, ungezügelte Begeisterung im Umgang mit anderen Hunden empfehlen wir dir unser Begegnungstraining sowie unsere Social Walks, da dies nicht Bestandteil des Junghundetrainings ist.
Ohne Fleiß keinen Preis…wir unterstützen dich im gemeinsamen Training, wo wir nur können und stehen dir stets mit Rat und Tat zur Seite, doch das Umsetzen und (Ein-)Üben liegt in deiner Verantwortung. Und auch hierfür steht Sehen – Zeigen – Verstehen: mit dem Ziel vor Augen erhältst du neben dem kleinschrittigen Aufbau einer jeden Übung auch das Wissen um die lerntheoretische Grundlage dahinter, sodass du ganz genau weißt warum du was in welcher Situation und zu welchem Zeitpunkt machst.
Alles Wichtige auf einen Blick:
• Wann und wo?
Dienstag und Donnerstag Nachmittag in Freiburg-Waltershofen
• Die Dauer?
8 Gruppenstunden á 60 Minuten, wöchentlich stattfindend
• Die Zielgruppe?
Willkommen sind alle Hunde ab der 20. Lebenswoche!
• Voraussetzungen?
Dein Hund sollte gesund und mit Artgenossen verträglich sein
(vorherige Teilnahme an der im Paketpreis enthaltenen Einzelstunde á 60 Minuten)
• Preise?
Das Junghundetraining beinhaltet:
• 1 Einzelstunde á 60 Minuten
• 8 Gruppenstunden á 60 Minuten
• Schriftliche Unterlagen
zu einem Preis von 315,- € inklusive 19% Mehrwertsteuer
Schwerpunkte:
• Aufbau & Vertiefung der Grundsignale
• Alltagssignale
• Rückruf
• Leinenführigkeit
• Lerntheoretische Grundlagen & Verhaltensbiologie
• Entspannungssignale & Pausenmanagement
• Körpersprache & Ausdrucksverhalten des eigenen Hundes

„Mein Hund testet seine Grenzen!“ und andere Irrtümer
Sätze wie den oben genannten oder “Mein Hund ist aufmüpfig, dominant und stellt die Rangordnung in Frage!” hört man oft im Zusammenhang mit der Junghundezeit. Jeder scheint dazu eine Meinung und obendrauf noch einen gut gemeinten Ratschlag zu haben wenn es um „die Rüpelphase“ geht. Aber was ist dran an solchen Aussagen? Werden süße, kleine Welpen zu Rüpeln und „Problemkindern“ und setzten alles daran ihre Besitzer zu testen, zu ärgern, zu dominieren?
An dieser Stelle müssen wir ein ganz klares NEIN! einbringen! Hinter all diesen Aussagen stecken völlig normale Reaktionen eines physiologischen Ablaufs, die leider und fatalerweise viel zu häufig mit menschlichen Emotionen/Verhaltensweisen verglichen und interpretiert werden.
Kein Hund zeigt Verhaltensweisen nur um seinen Besitzer zu ärgern! In den betreffenden Situationen kann dieser Vierbeiner, plump formuliert, einfach nicht anders. Und dabei kann dieses „nicht anders können“ von so vielen unterschiedlichen Faktoren abhängen: oft sind es erste gesundheitliche Probleme, Angst, Stressoren oder Umweltreize, deren wir uns, als Besitzer, im ersten Moment gar nicht bewusst sind. Häufig ist es dann auch die Tatsache, dass der betreffende Hund noch nicht die Chance bzw. Möglichkeit hatte, ein, aus unserer Sicht erwünschtes Verhalten, in dieser Situation zu erlernen.